Freiwilligendienst_Rottenburg-Stuttgart_Baden-Wuerttemberg_kurz

Unser Bildungskonzept für Freiwilligendienste

Für unsere Freiwilligendienste haben wir ein Bildungskonzept entwickelt. Das Konzept dient uns und allen Akteuren im Freiwilligendienst als Orientierung für die Bildungsarbeit. Die Einsatzstellen und der Träger für den Freiwilligendienst verantworten gemeinsam die pädagogische Begleitung der Freiwilligen. Das Bildungskonzept beschreibt, wie wir Bildung im Freiwilligendienst unter der Trägerschaft der Freiwilligendienste DRS organisieren und verstehen. Es richtet sich an Einsatzstellen, Honorarkräfte, unsere Mitarbeitenden und Interessierte. Dabei schließt es unser gesamtes Angebot an Diensten ein: das Freiwillige Soziale Jahr, das Freiwillige Ökologische Jahr, den Bundesfreiwilligendienst 27+ und den Europäischen Freiwilligendienst.

Am Bildungskonzept haben Freiwillige, Honorarkräfte, Einsatzstellen, Vertreter*innen auf Diözesanebene und Bildungsreferent*innen mitgewirkt. Sie haben Bildung im Freiwilligendienst auf allen Ebenen und von allen Seiten beleuchtet. Denn Bildung geschieht an vielen Orten. Bildung muss sich am Menschen, an der Entwicklung der Freiwilligen orientieren. Bildung geschieht nicht einfach so: Einsatzstellen und der Träger müssen im Freiwilligendienst Bildungsräume gestalten und mit Leben füllen. Dabei liegt die Qualität eines Freiwilligendienstes  in einer umfassenden und guten Begleitung der Freiwilligen. Daher verpflichten wir uns selbst die Qualitätsstandards der katholischen Trägergruppe einzuhalten.

Lassen Sie sich vom Bildungskonzept für die Umsetzung des Freiwilligendienstes inspirieren!