Freiwilligendienst_Rottenburg-Stuttgart_Baden-Wuerttemberg_kurz

Unser Leitbild und unsere Werte

Was uns leitet

Wir wollen in einer Gesellschaft leben, in der bürgerschaftliches Engagement und solidarisches Handeln für jeden Menschen selbstverständlich sind. 

Orientiert an unserer Vision begleiten wir als christlicher Träger Menschen und Einrichtungen, die sich in einem Freiwilligendienst engagieren. Wir stellen bei unserer Arbeit den Menschen in den Mittelpunkt und bieten Chancen und Möglichkeiten, sich selbst auszuprobieren, weiterzuentwickeln und Antworten auf Fragen nach Beruf(ung), Identität und Sinn zu finden.

Wir ermöglichen freiwilliges Engagement in Form sozialer, ökologischer und internationaler Dienste. 

Freiwilligendienste ermöglichen nonformales Lernen durch tatkräftiges Helfen in einer Einrichtung und durch begleitende Bildungsseminare.

Das Leitbild der Freiwilligendienste in der Diözese Rottenburg-Stuttgart gGmbH (FWD DRS) richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und bildet das Fundament unserer Arbeit. Damit dient es der Selbstvergewisserung und Selbstverpflichtung. Es bietet Motivations- und Identifikationsmöglichkeiten und spornt uns an, unsere Arbeit entsprechend zu gestalten und weiterzuentwickeln. 

Unser Leitbild vermittelt Kooperationspartnerinnen und -partnern wie Einsatzstellen, potenziellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie anderen Interessierten ein Bild von dem, was wir tun, was uns ausmacht und wofür wir stehen.

Die Freiwilligendienste DRS ist eine gemeinnützige GmbH. Ihre Gesellschafter sind der Caritasverband in der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V. und die Diözese Rottenburg-Stuttgart.  

Was wir tun

„Die Kirche dient dem jungen Menschen, indem sie ihm hilft, sich in einer Weise selbst zu verwirklichen, die an Jesus Christus Maß nimmt“ (vgl. Würzburger Synode 1975, Beschluss zu Zielen und Aufgaben kirchlicher Jugendarbeit, 3.1).Als christlicher Träger unterstützen wir Freiwillige in ihrer Persönlichkeitsentwicklung.

Wir schaffen Chancen für Freiwillige, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erproben, soziale Kompetenzen zu entwickeln und sich mit Werte-, Glaubens- und Sinnfragen auseinanderzusetzen. 

Wir ermutigen Freiwillige auf Grundlage unseres Bildungskonzepts und durch unsere Begleitung, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen und sich mit gesellschaftlichen Themen zu befassen.

Unsere Angebote ermöglichen Orientierung, Selbsterfahrung und Begegnung mit Menschen über soziale, kulturelle und konfessionelle Grenzen hinweg.

Was uns wichtig ist

Vielfalt

Aus der Grundannahme, dass jeder Mensch von Gott geliebt und bedingungslos angenommen ist, erkennen wir Menschen in ihrer Einzigartigkeit an und fördern ihre Entwicklung in lebendiger Auseinandersetzung. Die Offenheit für die Vielfalt und Unterschiedlichkeit betrachten wir als Reichtum und Chance.

Wir schätzen die Einzigartigkeit jedes Menschen und begrüßen das Engagement von Freiwilligen aus dem In- und Ausland. Unsere Freiwilligendienste stehen sowohl Jugendlichen als auch Erwachsenen offen, unabhängig von Nationalität, sozialem Hintergrund, Geschlechtsidentität, Gesundheit, sexueller Orientierung oder Religion. 

Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnerinnen und -partnern bieten wir unterschiedliche Freiwilligendienste an und ermöglichen Engagement in verschiedenen Einsatzbereichen. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern, insbesondere den Einsatzstellen sowie den Freiwilligen selbst, entwickeln wir unser vielfältiges Angebot kontinuierlich weiter.

Miteinander

Wir pflegen einen beteiligenden und wertschätzenden Umgang untereinander, mit den Freiwilligen sowie unseren Kooperationspartnerinnen und -partnern.

Kooperationspartnerinnen und -partnern begegnen wir auf Augenhöhe und ermöglichen Austausch und Vernetzung durch unsere kontinuierliche Begleitung. 

Unsere Arbeitskultur ist geprägt von Zuversicht und Vertrauen und im Prinzip selbststeuernder Teams verankert. Gesundheitsfördernde Maßnahmen, familienfreundliche Arbeitsmodelle, mobiles Arbeiten, ein flexibles Bürokonzept bei gleichzeitig unterstützender Kollegialität ermutigen zu individueller Verantwortungsübernahme und Mitgestaltung im Unternehmen.

Unsere Führungskultur ist gekennzeichnet durch flache Hierarchien. Unternehmensstrategische Themen werden unter Einbezug der Expertise von Mitarbeitenden diskutiert und entschieden.

In bewussten Unterbrechungen und Begegnungen wird die christliche Wertehaltung spürbar. Impulse zu Achtsamkeit und Reflexionen über persönliche Überzeugungen, Haltungen oder Spiritualität laden zum Austausch ein und bereichern die Dienstgemeinschaft.

Qualität

Als verantwortungsbewusste und lernende Organisation legen wir großen Wert auf die Einhaltung externer und interner Qualitätsstandards.

Unsere Qualitätsentwicklung basiert auf regelmäßigem Erfahrungsaustausch mit unseren Freiwilligen, Kooperationspartnerinnen und -partnern sowie der Evaluation unserer Angebote. 

Es ist für uns selbstverständlich, dass sich unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regelmäßig weiterbilden.

Gesellschaftliche Mitverantwortung

In und durch unsere Arbeit ermöglichen wir bürgerschaftliches Engagement und solidarisches Handeln – in sozialer, politischer und ökologischer Hinsicht.

Wir fördern die Entwicklung individueller Perspektiven und ermutigen dazu, über den eigenen Horizont hinauszublicken.

Freiwilligendienste schaffen vielfältige Begegnungen vor Ort. Das Miteinander fördert Integration und Toleranz.

Bürgerschaftliches Engagement umschließt das aktive Mitwirken an politischen Beteiligungsformen und am gesellschaftlichen Diskurs.

Unsere Nachhaltigkeitsstrategien vor allem in den Bereichen Mobilität, Verpflegung, Energie und Material verfolgen konsequent das Ziel unseren Anteil am menschengemachten Klimawandel möglichst effektiv zu vermeiden, zu reduzieren und zu kompensieren.